Schlafmedizin
Für ambulante Schlafdiagnostik im Kreis Hersfeld-Rotenburg bleibt das Schlaflabor im HKZ die erste Adresse: Bis zu vier Betten werden betreut.
Patienten, die unter schlafbezogenen Atmungsstörungen leiden, die sogenannten Schlafapnoe-Patienten (im Volksmund Schnarcher) bekommen im Schlaflabor eine Polysomnographie/ PSG. Schlafapnoe Patienten hören während des Schlafes vorübergehend auf zu atmen, welches mit dadurch bedingtem, immer wiederkehrendem Aufwecken verbunden ist, so dass sie tatsächlich scheinbar schlafend aber dennoch fast nicht schlafend sind. Hierdurch sind sie den ganzen Tag über extrem müde und schlafen ggf. unfreiwillig ein. Durch diese Krankheit fühlen sich die Patienten erschöpft und matt ohne extremen Anforderungen ausgesetzt gewesen zu sein, zudem können schwere Unfälle verursacht werden. Deshalb ist eine Abklärung unablässig.
Die Auswertung der Polysomnographie ergibt, ob eine entsprechende Notwendigkeit für eine nicht-invasive Beatmungsform (NIV) vorliegt. Ist dies der Fall, würde der Patient ein NIV- Gerät verordnet bekommen, dieses eingestellt und der Patient in der Nutzung geschult werden.