Sozialberatung
..."unterWEGs" sein macht unsicher, ist mit Ängsten für die weitere Zukunft (beruflicher Art, der häuslichen Versorgung, usw.) verbunden und bedarf oftmals einer zugehenden Beratung- und Informationsvermittlung.
In der Phase der Akutbehandlung oder aber auch in der rehabilitativen Maßnahme ist wichtig, dass der entsprechende Lernprozess oder aber auch die aktive Gesundung nicht durch persönliche, familiäre, berufliche oder finanzielle Sorgen getrübt wird.
Je nach individueller Situation erhalten Sie bei uns Beratung, Begleitung und Unterstützung, um im vielfältigen Angebotsspektrum von Hilfen und gesetzlichen Ansprüchen eine Orientierung zu finden.
Das Team der Sozialberatung – (von links): Viktoria Reynolds, Sigrun Geiß, Susanne Beckmann, Nadine Willhardt und Inga Otto-Reeb (Leitung).
Leistungsspektrum
Information
- über medizinische Rehabilitationsmaßnahmen
- über häusliche Entlastungsmöglichkeiten
- wie Hilfsmittel, Essen auf Rädern, Notruf
Beratung
- über das Schwerbehindertenrecht bei
- persönlichen Krisen und Ängsten
- über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
- zum beruflichen Wiedereinstieg (stufenweise
Wiedereingliederung, berufliche Rehabilitation)
Beantragung
- von Anschlussheilbehandlungen und Anschlussrehabilitationen
- von Leistungen der Pflegeversicherung von gesetzlichen Betreuungen
Hilfestellung
- bei der Unterbringung in einem Pflegeheim
- bei der Suche nach einem Kurzzeitpflegeplatz
Kontaktvermittlung
- zu ambulanten Pflegediensten
- zu Selbsthilfegruppen zu Fachberatungsstellen
Seminare und Vorträge
Neben Einzelberatungen bieten wir Vortragsreihen und Schulungen für Patienten und Angehörige an, wie zum Beispiel das interdisziplinäre Ganztagsseminar „Beruf und Gesundheit".
Seminar Beruf und Gesundheit
Jede/r Patient/in, der berufstätig ist, wird zu dem interdisziplinären Seminar „Beruf und Gesundheit" eingeladen. Die Sozialberatung, die Psychologische Abteilung und die Ergotherapie stellen Hilfs- und Beratungsangebote für Sie vor und erarbeiten mit Ihnen Schutzmechanismen und - Ressourcen, die für die Aufnahme ihres Alltages zur Verfügung stehen, um Ihre Gesundheit dauerhaft zu schützen. In diesem Seminar erhalten Sie von uns wertvolle Informationen zu allen sozialrechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Beruf stellen (finanzielle Absicherung während Krankheit, berufliche Wiedereingliederung, Schwerbehinderung, Erwerbsminderungsrente etc.). In regelmäßigen Abständen werden die ehemaligen Patienten zu Infoveranstaltungen eingeladen.
Ansprechpartnerin
Inga Otto-Reeb
Tel. 06623 / 88-5420
Fax 06623 / 88-5421
Visitenkarte & Kontakt
Top Rehaklinik
Inga Otto-Reeb
Inga Otto-Reeb
Leitung Sozialberatung
Sozialberatung
Herz-Kreislauf-Zentrum
Heinz-Meise-Straße 100
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Tel.: 06623 / 88-5420
Fax: 06623 / 88-5421
Sie können direkt mit Inga Otto-Reeb per Email Kontakt aufnehmen. Klicken Sie hierzu bitte untenstehenden Button an.